Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Limlingerode

Luftbildaufnahme Limlingerode

Ortsteilbürgermeisterin: Dittmar Ehrhardt

 

Gemeinschaft und Kultur

Kommt man von oben her, aus Richtung Eichsfeldkreis am ehemaligen Gasthaus "Zum dürren Fuchs" vorbei ins Dorf, erblickt man zuerst einige sehr alte Eichen. Der ehemalige Gerichtsplatz wurde einst von 13 bis zu 300 Jahre alten Eichen beschattet, unter denen auch Feste und Versammlungen gehalten wurden.

 

Bäume 1

 

 

Von hier aus links ins Dorf hinein gelangt man zur modernen Berühmtheit des Dorfes: Die Ländliche Kaffeestube von Marie-Theres Mund. Das Café erhielt 2017 den Thüringer Tourismus Preis, im Jahr 2018 folgte der "KfW Award Gründen" des Bundeswirtschaftsministeriums und im Jahr 2021 die Auszeichnung von der Genuss Zeitschrift "Der Feinschmecker" als eines der 500 besten Cafés in Deutschland. Die Gäste aus der weiten Umgebung verbinden den Genuss der frischen Torten mit einem Bummel durch das dazu gehörige Ambiente-Geschäft und einem Spaziergang in die idyllische Umgebung des Dorfes. Auf der Kreuzung am Café findet am Ersten Advent auch der Weihnachtsmarkt mit dem Posaunenchor Limlingerode statt.

 

Ländliche Kaffeestuben 1

Winter 2

Ländliche Kaffeestuben 2

Zur Linde

 

Am anderen Ortseingang, begegnet man dem traditionsreichen Gasthof Zur Linde, der in feiner deutscher Küchentradition von Familie Müller geführt und mit dem 1912 erbauten Saal gern zu Familienfesten und Veranstaltungen gebucht wird.

So viel Gastfreundschaft symbolisiert die freundliche Offenheit des Dorfes. Auswärtige sind willkommen und können hier sogar eine neue Heimat finden.

 

Dorf 2

Dorf 1

 

 

Dorfgemeinschaftshaus 1

Bäckerei 1

Dorfstraße 1

 

Das Ortsbild ist von dem baumgesäumten Setebach geprägt, an dem entlang die großen, alten Vierseithöfe liegen. Manches vom ursprünglichen Zustand ist erhalten geblieben. Das Dorfzentrum bildet der Platz zwischen Kirche, ehemaliger Schule (heute Wohnhaus) und der Bäckerei Schlichting (Inhaber Matthias Scholle).

Hier befindet sich das eindrucksvolle Fachwerk-Dorfgemeinschaftshaus. Darin stehen ein Saal für bis zu 60 Personen und ein kleinerer Raum für bis zu 15 Personen für Feiern und Vereinsarbeit zu Verfügung. 

Auf dem Platz veranstaltet der Schützenverein Limlingerode e.V. im Juli das Schützenfest mit Konzert, Tanz, Preisschießen und vielen anderen Gebräuchen. 

Der kleine Jugendclub neben dem Dorfgemeinschaftshaus wird von den Jugendlichen selbst verantwortet.

 

Die Freiwillige Feuerwehr sorgt für die Sicherheit im Ort.

 

Dorf 6

Dorfstraße 2

Dorf 5

 

Natur 1

Dorf 4

 

 

Aus der Zeit der ältesten schriftlichen Erwähnung von Limlingerode im Jahr 1233 ist in der Kirche der Taufstein zu sehen, über dem der um 1710 geschnitzte Taufengel schwebt. Nachdem der Kirchturm am Kriegsende 1945 abgeschossen wurde, konnte er 1991 wieder errichtet werden. Die evangelische Kirche wurde 2011 von vielen Engagierten der Gemeinde neu ausgemalt und gestaltet – ihre freundliche Festlichkeit atmet die Atmosphäre des Dorfes. Die um 1805 von Johann Christoph Werner erbaute Orgel in barocker Manier wurde 2015 nach 40-jährigem Schweigen durch Reinhardt Hüfken (Halberstadt) wieder hergestellt. Sie bereichert mit ihren besonderen Klangfarben die zahlreichen Gottesdienste und Feiern der aktiven Kirchengemeinde und ist auch eine vielbesuchte Konzertorgel. Das Glockenhaus ein Stück weiter oben am Hang beindruckt durch sein altes Balkenwerk und die drei großen Glocken.

 

Kirche 1

Orgel in der Kirche

Kirche innen

Glocken 2

Kirche 2

Dichterstätte Sarah Kirsch

 

Gleich daneben im Pfarrhaus der Kirchengemeinde wurde 1935 die Dichterin Sarah Kirsch als Ingrid Hella Irmelinde Bernstein geboren. Das Haus beherbergte bis August 2023 die Dichterstätte ihres Namens, die mit Lesungen, kleinen Ausstellungen und einem jährlichen Seminar die Liebe zur Dichtkunst förderte. 

 

Im August 2015 errichteten die Limlingeröder in der Gemarkung das Hölzerne Steinkreuz als eichene Kopie des geraubten mittelalterlichen Sühnekreuzes.

 

Errichtung des Kreuzes

Kind auf Kutsche

Kreuz im Wald

 

Geschichte

Sarah Kirsch