Erwerb Fußballtore für Sportplatz Liebenrode



Liebenrode kann sich auf neuen Spielplatz freuen
Ein Jahr ist es bereits her, dass die Spielgeräte auf dem Spielplatz in unserem Ortsteil Liebenrode abgebaut werden mussten, da sie der technischen Überprüfung nicht mehr stand hielten und auch eine Reparatur nicht mehr Abhilfe schaffen konnte.
Nun können sich die jungen Familien und vorallem die Kinder des Ortsteiles freuen. Bis 2021 kann mit Fördermitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes ein neuer Spiel- und Kletterturm beschafft werden.
In Liebenrode ist ein reichhaltiges Vereinsleben anzutreffen, mit vielen kulturellen Höhepunkten jährlich. Dazu zählen u.a. das Stietzelfest zu Himmelfahrt, das Kinderfest, das Dorffest und als jährlicher Höhepunkt der historische Adventmarkt am 1. Adventwochenende. Der historische Adventsmarkt findet um die örtliche Wehr-Kirche St. Petri mit dem dazugehörigen denkmalgeschützten Torhaus statt, welche selbst ein touristischer Anziehungspunkt ist. Er ist weit über die Gemeindegrenzen bekannt und erfreut sich immer einer großen Besucherzahl, darunter auch viele Kinder.
Durch den Bau eines neuen öffentlichen Spielplatzes wollen wir erreichen, dass schon unsere kleinen Bürger im Ort die Gemeinschaft kennen lernen können und gleichzeitig die Erwachsenen eine weitere Kommunikationsmöglichkeit haben.
Sanierung der Turnhalle Klettenberg in der Gemeinde Hohenstein - 1. Bauabschnitt

Besonders wichtig ist der Gemeinde Hohenstein, den Erhalt des Grundschulstandortes in ihrem Ortsteil Klettenberg zu sichern. Die Grundschule Klettenberg ist als einzige Schule im Gebiet der Gemeinde Hohenstein und im gesamten nordwestlichen Bereich des Landkreises Nordhausen eine sehr wichtige Infrastruktur, die es unbedingt für ein funktionierendes Gemeindesystem, speziell für die Sicherung des öffentlichen und wohnortnahen Angebotes an Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, zu erhalten gilt. Bei Wegbruch dieser Infrastruktur würde schon für die Grundschüler ein emenser Anfahrtsweg anfallen, zum Teil über 20 km mit sehr vielen Zwischenstopps, wegen der vielen Ortsteile die angefahren werden müssen.
Deshalb entschied sich der Gemeinderat 2018 die Turnhalle vom Landkreis in ihr Eigentum zu übernehmen, um somit die langfristige Standortsicherung der Grundschule Klettenberg zu fördern und zu unterstützen.
Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt war bei dieser Entscheidung auch, dass die Turnhalle nicht nur als Schulsporthalle von der Grundschule genutzt wird, sondern auch von den beiden Kindertagesstätten, die sich in der Trägerschaft der Gemeinde befinden, und eine Reihe von Vereinen, die zum einen das gemeinschaftliche Dorfleben mitgestalten, aber auch überregional sehr aktiv sind. Zu den Vereinen zählt zum Beispiel eine Frauengymnastikgruppe, der Fußballverein TSG „Grün-Weiß“ Liebenrode e.V., Handballtrainingsgruppen für verschiedene Altersklassen und der sehr erfolgreiche Tischtennisverein TTV-90 Klettenberg.
Kurz zum Tischtennis – diese beliebte Sportart ist seit nunmehr 30 Jahren fest in Klettenberg verankert. Der Verein veranstaltet seither gemeinsam mit seinen Mitgliedern, deren Familien und Freunden mit Herzblut und viel Engagement regelmäßige Sportevents, bei denen der Gemeinschaftssinn und die sportlichen Leistungen, aber auch der Spaß am Hobby im Vordergrund stehen. Mit 29 aktiven Spielerinnen und Spielern sowie 9 passiven Mitgliedern und 1 Ehrenmitglied zählte der TTV 90 Klettenberg zum Ende des Jahres 2019 insgesamt 38 Mitglieder und konnte ihre Erfolge bis in die 2. Bezirksliga festigen.
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Turnhalle befindet sich ein Sport- und Bolzplatz und das Freibad. Diese Einrichtungen werden ebenfalls komplett durch die Gemeinde Hohenstein unterhalten und betrieben. Alles zusammen ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Freizeitangebotes in unserem Gemeindegebiet.
Folgende Umbau- und Sanierungsarbeiten sind aus Sicht der Gemeinde erforderlich, um die Turnhalle einer modernen öffentlichen Nutzung durch Grundschule, Kindertagesstätten, Vereine und der Gemeinde selbst zuzuführen. Besonders am und im Vorbau, in welchem sich die Sanitäreinrichtungen und Garderoben befinden, besteht ein ganz dringender Sanierungsbedarf, wie die Vordachsanierung incl. Entwässerung und Gebäudeentlüftung, der Einbau eines Behinderten WC`s, der Austausch der Türen und Fenster, eine Teilsanierung der Waschräume sowie die Schaffung eines zentralen Hallenzuganges. Bisher ist die Halle nur über die beiden Garderobenbereiche und das Trainer- oder Lehrerzimmer zu begehen. Zwingend erforderlich ist ebenfalls die Schaffung eines zentralen weiteren Fluchtweges aus dem Hallenbereich sowie eine Ertüchtigung der Rauchabzugsfenster. Die Sanierung soll abschnittsweise und unter vollem Betrieb durchgeführt werden.


